Unser aktuelles Stück 2025

Der verkaufte Großvater

von Anton Hamik

Der Großvater lebt auf dem Hof seines Schwiegersohnes, der allerlei Scherereien mit ihm und der finanziellen Situation auf dem Hof hat. Jetzt kündigt auch noch die Magd, weil sie die Unverschämtheiten des Großvaters nicht mehr aushält. Soll man den Alten loswerden? Derweil versucht ein wohlhabender Rosshändler, seine Tochter mit dem Sohn des Hofes zu verheiraten, was zwar verwundert, aber zumindest die Schuldenlast abwenden könnte. Allerdings willigt der Sohn keineswegs ein, da er die Braut gar nicht kennt. Der Rosshändler ist auch nicht in altruistischer Absicht unterwegs, er hatte gehört, dass der Großvater zwei Häuser besitzen soll, und so überredet er nun den Bauern, ihm den Großvater für geringes Geld zu überlassen. Er hofft, nach dem Ableben des Großvaters Erbe des Nachlasses werden zu können. Diese Rechnung hat er aber ohne den gewitzten alten Herrn gemacht.

Die Volkskomödie ist ein Feuerwerk von lustigen Pointen und gewitzten Wendungen. Das Zentrum des Spiels ist der wendige und blitzgescheite Großvater. Er ist so gut wie jeder Situation gewachsen und nie um eine Antwort verlegen. Er hat immer einen frechen Spruch auf Lager und zu aller Überraschung hält er die Fäden in der Hand und hat stets einen Trumpf mehr im Ärmel.

Besetzung

Josef Voreck als GROßVATER
Christian Zanner
als KREITHOFER
Luise Schweiger als NANNI
Stefanie Karg als ZENZ

Christina Randlkofer als EV
Roger Stijns als HASLINGER
Benjamin Karg als MARTL
Andreas Braun als LOIS

Termine

Der Kartenvorverkauf findet am Freitag, 14.02.2025 ab 17:00 Uhr im Gasthaus zum Fuchs in Wolfsbuch statt.
Die Restkarten können nach dem Vorverkauf bei Roger Stijns unter Tel.:08468/699 reserviert werden und müssen innerhalb einer Woche abgeholt und bezahlt werden.

Freitag
28. MÄRZ 2025 | 19.00 Uhr
Gasthaus Fuchs Wolfsbuch

Samstag
29. MÄRZ 2025 | 19.00 Uhr
Gasthaus Fuchs Wolfsbuch

Sonntag
30. MÄRZ 2025 | 14.00 Uhr
Gasthaus Fuchs Wolfsbuch

Freitag
04. APRIL 2025 | 19.00 Uhr
Gasthaus Fuchs Wolfsbuch

Samstag
05. APRIL 2025 | 19.00 Uhr
Gasthaus Fuchs Wolfsbuch

Sonntag
06. APRIL 2025 | 19.00 Uhr
Gasthaus Fuchs Wolfsbuch

Birner Hydraulik

Birner Hydraulik
Schlogasse 10 | 92339 Wolfsbuch
Telefon 0 84 68 / 8 04 90 81
Fax 0 84 68 / 8 04 76
Mobil 0173 / 3 91 27 48
info@birner-hydraulik.de
www.birner-hydraulik.de

Ensemble

Karl Voreck

KARL VORECK
aktiv seit 1992

DIANA RIEGER
aktiv seit 2009

Christian Zanner

CHRISTIAN ZANNER
aktiv seit 2000

GABI PETZ
aktiv seit 2010

Josef Voreck

JOSEF VORECK
aktiv seit 1996

STEPHANIE KARG
aktiv seit 2004

Benjamin Karg

BENJAMIN KARG
aktiv seit 2003

Roger Stijns

ROGER STIJNS
aktiv seit 1994

LUISE SCHWEIGER
aktiv seit 1991

REINHARD PFALLER
aktiv seit 1996

CHRISTINA RANDLKOFER
aktiv seit 2017

TERESA KASTNER
aktiv seit 2019

JOHANNES STIJNS
aktiv seit 2012

ANDREAS BRAUN
aktiv seit 2020

DER WOLFSBUCHER THEATERVEREIN

Schriftzug d'Lamp'nfieberer

Im März 2007 beschloss man, den Theaterverein als gemeinnützigen Verein eintragen zu lassen. Als Ziel des Vereins wurde die Förderung des Kulturlebens in Wolfsbuch festgeschrieben.

Diesem Verein steht seit dem 26.04.2009 derzeit folgende Vorstandschaft vor:

1. Vorsitzender: Roger Stijns
0 84 68 / 6 99

2. Vorsitzende: Stefanie Karg

Schriftführer: Christian Zanner
Kassier: Reinhard Pfaller
Beisitzer: Benjamin Karg

Geschichte

Im Jahr 1991 lebte in Wolfsbuch eine alte, urbayerische Tradition wieder neu auf – das Theaterspielen. Nachdem kurz nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges theaterbegeisterte Männer und Frauen mit einigen Einaktern auf die Bühne traten, wurde im Dezember 1950 das erste abendfüllende Stück aufgeführt. Auf dem Spielplan stand damals „Die Junggesellensteuer“. „Das Heiratsnarrische Volk“ hieß 1957 das letzte Theaterstück in Wolfsbuch. Danach löste sich die Gruppe auf.

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der „Wolfsbucher Blaskapelle“ am 20. Oktober 1991 stand erstmals eine neuformierte Laienspielgruppe auf der Bühne. Gemeinsam suchte man den Vereinsnamen „D‘ Lamp’nfieberer“ heraus. Mit den beiden Einaktern „Die gschmalzene Wett“ und „Da letzte Schnaufa“ begeisterte man die Zuschauer. Die Reaktion des Publikums und die neuentdeckte Spielfreude führten dann zu dem Entschluss, einen großen Dreiakter aufzuführen. Damit war das Theaterspiel in Wolfsbuch wiederbelebt.

gespielte Stücke

1992 | Schatzerl, mach auf
1993 | Die drei Eisheiligen und die Kalte Sophie
1994 | Zwoa harte Nüss‘
1995 | Der Susi ihr G’spusi
1996 | ’s Almröserl (Jennerweins Ende)
1997 | Urlaub im Oberland
1998 | Bloaß koan Schnaps
1999 | Urlaub vom Doppelbett
2000 | d‘ Welt geht unter
2001 | Thomas auf der Himmelsleiter
2001 | Zuagricht, Hergricht, Higricht
2002 | Die Lügenglocke
2003 | Zwoa Neffen aus der Schweiz
2004 | Der Boda von Truchtlaching
2005 | Da Dorfbaron
2006 | Irrlinger Ross’gschichten
2007 | Die Hosenknopfaffäre
2008 | Egmating
2009 | Bloß koane Weiberröck

2010 | Hieronymus hat eine Idee
2011 | Brautschau im Irrenhaus
2012 | A Hetzjagd auf der Alm
2013 | Das Roseidene Höserl
2014 | Adams letzter Seitensprung
2015 | Alles beim Teufl
2016 | Die flasche Katz
2017 | Der ledige Bauplatz
2018 | Lügen haben hübsche Beine
2019 | Das Verlegenheitskind
2020 | Corona 1. Akt
2021 | Corona 2. Akt
2022 | Corona 3. & letzter Akt
2023 | Jakobs Wiedergeburt
2024 | s Tüpferl auf dem i
2025 | Der verkaufte Großvater

Kontakt

WOLFSBUCHER BAUERNTHEATER
D’LAMP’NFIEBERER E.V.
Fuchsengasse 19
92339 Wolfsbuch
Telefon 08468 / 699
E-Mail kontakt@lampenfieberer.de